leichte Sprache

Verpackungen

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall, Verbunden, Glas, Papier und Pappe sollten getrennt vom Restabfall gesammelt werden: in der Gelben Tonne, in den Glascontainern sowie in der Papiertonne. Damit können diese als Rohstoffe gezielt einer Verwertung zugeführt werden.

Wer ist für die Entsorgung von Verpackungen zuständig?

Für die Entsorgung der Verkaufsverpackungen sind bundesweit die Hersteller und Inverkehrbringer verantwortlich. In deren Auftrag führen speziell dafür gegründete Unternehmen (sogenannte Duale Systeme) regelmäßige Ausschreibungen in den Entsorgungsgebieten durch und beauftragen die Entsorgungsunternehmen. Finanziert wird alles über Lizenzgebühren, die jeder beim Einkauf mitbezahlt.

Der Zweckverband hat damit nichts zu tun.

Bei Fragen und Problemen bitte direkt an den von den Dualem Systemen beauftragten Entsorger wenden.


Was kommt in die Gelbe Tonne?

In die Gelbe Tonne kommen nur Verpackungsabfälle aus Kunststoffen, Metallen und Verbunden (Leichtverpackungen - LVP), die dann im 14-tägigen Rhythmus geleert wird.

Hineingehören zum Beispiel Joghurtbecher, Getränkepacks für Milch oder Saft, Hohlkörper (Duschbad, Haushaltsreiniger, Getränkeflaschen), Dosen (Gemüse, Fleisch, Fisch), leere Farbeimer, leere Spraydosen, Kunststofffolien, Kunststofftüten, Aluminiumfolien, Aluminiumschalen.

Nicht hineingehören zum Beispiel stoffgleiche Nichtverpackungen (Eimer, Schüsseln, Spielzeug u. a.), Schadstoffe, Batterien, Akkus, Autoteile, Elektroaltgeräte, Bauabfälle (Styroporplatten u. a.), Restabfälle.


  • Die Verpackungen müssen leer, aber nicht ausgewaschen sein.
  • Verpackungen, die aus mehreren Materialien bestehen, sollten in Einzelteile zerlegt werden; so zum Beispiel den Aludeckel vom Joghurt vollständig vom Kunststoffbecher abziehen.
  • Verpackungen aus verschiedenen Materialien nicht ineinander stapeln, zum Beispiel den Joghurtbecher nicht in die Konservendose stecken.


Mit anderen unzulässigen Abfällen befüllte Gelbe Tonnen werden vom Entsorger nicht entleert und sind nachzusortieren.


Was kommt in die Papiertonne?

Verpackungen aus Papier und Pappe können in der Papiertonne des ZAOE mit entsorgt werden. Dazu gehören Verkaufsverpackungen, in denen das gekaufte Produkt verpackt bzw. versandt wurde (z. B. vom Kaffee oder Müsli, fettfreie Pizza- und Frostgemüseschachteln).

Nicht hineingehören Kartons mit Essensresten oder Fettanhaftungen sowie Transport- und Umverpackungen bei Gewerbebetrieben.


Was kommt in die Glascontainer?

In die Glascontainer kommen nur Verpackungen aus Glas. Dabei ist es wichtig, auf die jeweilige Farbe zu achten – Weiß-, Grün- und Braunglas. Anders gefärbtes Glas, zum Beispiel rot oder blau, wird bei Grünglas entsorgt.

Hineingehören zum Beispiel Obst- und Gemüsegläser, Marmeladengläser, Wein- und Sektflaschen, Spirituosenflaschen.

Nicht hineingehören zum Beispiel Fenster- und Türenglas, Spiegel- und Bleiglas, Keramik, Porzellan, Haushaltsglas, Glühbirnen, Pfandflaschen.