Mund- und Nasenschutz am Schadstoffmobil
Der Zweckverband verweist darauf, dass Bürgerinnen und Bürger bei der Abgabe von Problemstoffen am Schadstoffmobil, Mund und Nase zu bedecken haben.
Ausgenommen davon sind Kinder unter 6 Jahren, Menschen mit ärztlichem Attest, dass sie keine Maske tragen können sowie Menschen mit Schwerbehindertenausweis. Der Ausweis bzw. das Attest ist vorzuzeigen. Die bloße Behauptung genügt nicht.
Bei Verstößen gegen die Festlegung obliegt es dem Zweckverband, die Annahme der Schadstoffe zu abzulehnen.
Mund- und Nasenschutz auf Wertstoffhof
Besuchern wird empfohlen, Mund und Nase in der Anmeldung und in der Waage zu bedecken.
Unter Problemabfälle sind Abfälle zu verstehen, die nach ihrer Art - giftig, geruchsbelästigend, Beschaffenheit oder Menge - in besonderem Maße gesundheitsgefährdend, luft- und wassergefährdend, explosiv, brennbar sind.
Der Zweckverband sammelt regelmäßig kostenlos Schadstoffe ein. Die Termine sind im aktuellen Abfallkalender aufgeführt.
Bei der Sammlung werden Schadstoffe nur in haushaltsüblichen Mengen abgenommen – maximal 25 Kilogramm bzw. 30 Liter. Flüssige und staubförmige Schadstoffe sind getrennt in dichten, fest verschlossenen, deutlich gekennzeichneten Behältnissen abzugeben. Reste sind keinesfalls zu mischen und möglichst im Originalbehälter abzugeben.
Ausgehärtete wasserlösliche Anstrichstoffe gehören in den Restabfallbehälter und der Farbbehälter in den Gelben Sack / die Gelbe Tonne.
Grundsätzlich dürfen radioaktive Stoffe nicht am Schadstoffmobil angeliefert werden! Diese sind über eine Fachfirma zu entsorgen, die sich auf Entsorgungs- und Transportprozesse gemäß gültiger Strahlenschutz- und Gefahrgutverordnung spezialisiert haben. Weitere Informationen: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/strahlenschutz/
Schadstoffe sind: |
Das Schadstoffmobil nimmt nicht mit: |
Nehlsen Sachsen GmbH & Co. KG, Radeburger Str. 65, 01689 Niederau/OT Gröbern
...ist ein öffentlich-rechtlicher Zweckverband, gegründet 1992. Seine Verbandsmitglieder sind die beiden Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Dort nimmt er alle abfallwirtschaftlichen Aufgaben wahr.
Wir geben Hinweise, wie Abfälle vermieden und richtig entsorgt werden können und erklären, wie eine Deponie fachgerecht saniert wird und eine Umladestation funktioniert.
© dsl factory - all rights reserved - ZAOE - Tel. 0351 40404-0 - info@zaoe.de - mobile Version - Kein Zugang für elektronisch qualifiziert signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente.